this post was submitted on 28 Jul 2023
58 points (85.4% liked)

Deutschland

6710 readers
14 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
 

Oftmals wird ja argumentiert dass bei der maskulinen Form die weibliche miteinbezogen ist, umgekehrt aber regt es auf. Also kann es nicht ganz unbedeutend sein.

Ich finde es einen spannend Denkansatz und die Reaktion zeigt dass darüber durchaus gesprochen werden muss.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] UESPA_Sputnik@lemmy.world 6 points 1 year ago (1 children)

Behörden sollten sich an das amtliche Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung halten. (siehe Geltungsbereich) Und da gibt's keine Sonderzeichen mitten im Wort.

Was Privatpersonen oder Unternehmen tun, ist deren Sache.

[–] tryptaminev@feddit.de 2 points 1 year ago* (last edited 1 year ago) (1 children)

~~Mir wäre neu, dass sich die Republik Österreich auf deutsche Gesetze stützt.~~ EDIT: Siehe @UESPA_Sputnik@lemmy.world Kommentar

Für das Argument von @UpperBroccoli@feddit.de ist es auch nachrangig.

[–] UESPA_Sputnik@lemmy.world 4 points 1 year ago (1 children)

> Mir wäre neu, dass sich die Republik Österreich auf deutsche Gesetze stützt.

Der Rechtschreibrat ist eine zwischenstaatliche Institution, die unter anderem auch von Österreich beauftragt wurde. (Quelle)

[–] tryptaminev@feddit.de 2 points 1 year ago

Das stimmt, da lag ich falsch.

Hier finde ich wichtig, was die Aufgaben des Rates sind: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/rechtschreibung.html

>Zu den langfristigen Aufgaben des Rates zählen unter anderem die Beobachtung der Entwicklung der Sprachpraxis und des Schreibgebrauchs sowie sie Weiterentwicklung des ortografischen Regelwerks im notwendigen Umfang.

Die staatlichen Organe haben durch ihre Praxis normativen Charakter. Wenn nun die Regelungen von 2006 des Rechtschreibrates absolutistisch umgesetzt werden, dann kann der Rat garnicht mehr seine Aufgabe, nämlich "Beobachten und Regelungen an die Realität anpassen" wahrnehmen. Denn durch die normative Macht wird dann umgekehrt "Eingreifen und jede Änderung verhindern" draus.

Das ist für die Sprache jedoch hochgefährlich, denn Sprachen, die sich nicht verändern, sind tote Sprachen, und es kann nicht im Sinne des Rates oder der Regierungen sein, die deutsche Sprache zu töten.

Es ist für mich auch fraglich, ob 17 Jahre, bzw. 25 Jahre nicht auch so langsam das Ende des aktuellen Regelungszyklus sind, und es Zeit für eine Anpassung wird. Immerhin hat sich in den letzten 25 Jahren in der Kommunikation mehr getan, als in den 100 Jahren davor.